Sie interessieren sich für Tracer-Business? Dann finden Sie unter den folgenden Unterpunkten weitere Informationen zu den jeweiligen Themen. Sollten Sie weitere Fragen haben, rufen Sie uns bitte an, schicken Sie uns eine Mail oder vereinbaren Sie einen Termin mit uns.
Personalentwicklungsmaßnahmen
- Kulturanalyse
Die Ergebnisse einzelner Strategieanalysen werden in Teamprofilen zusammengeführt. So bekommen Sie ein klares Bild über die im Unternehmen vorhandenen Potentialen. Gerade vor Veränderungsprozessen bietet eine solche Analyse wertvolle Informationen: "Haben wir alle Potentiale für die bevorstehende Veränderung an Bord?" Wenn die Teamprofile bekannt sind, können Kommunikationsschnittstellen optimiert werden.
Vor einigen Jahren führten wir eine Kulturanalyse bei einem großen Call Center durch. Bei der Analyse der Ergebnisse fanden wir den Grund erhelblicher Probleme, die zur hohen Fluktuation führten.
-
Interne Rekutierung
Sie suchen aus Ihren eigenen Reihen Nachwuchsführungskräfte? Eine Strategieanalyse bietet Auskunft über die Möglichkeiten der Kandidaten und über die erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen.
- Führungskräfteentwicklung
Halten Sie Ihren Führungskräften einen Spiegel vor und bestimmen Sie gemeinsam mit Ihnen den Ausgangspunkt für die Entwicklungsmaßnahme. Aus den Ergebnissen der Strategieanalyse lassen sich einfach den Führungsstil und die jeweiligen Führungskompetenzen ableiten.
- Erfolgsanalyse Ihrer Maßnahmen
Wenn Sie vor und am Ende einer Entwicklungsmaßnahme ein Istprofil der Teilnehmer erstellen, können Sie den Erfolg Ihrer Entwicklungsmaßnahme nachweisen.
Normprofilerstellung
Firmenspezifisches Normprofil aus den Profilen Ihrer besten Mitarbeiter. Diese Vorgehensweise eignet sich für Unternehmen, die eine große Gruppe von Kandidaten testen lassen möchten. Das firmenspezifische Normprofil berücksichtigt alle Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens. Dazu gehören Firmenkultur, Branche, Führungsstil, Zielgruppe, etc. Für die Erstellung benötigen wir die Profile Ihrer besten Mitarbeiter. Aus diesen Profilen berechnen wir die Erfolgsfaktoren, die im Folgenden in das Normprofil einfließen. Für die firmenspezifische Erstellung des Normprofils benötigen wir eine repräsentative Anzahl "Paten" für das Normprofil.
Wir übersetzen die in Ihrem Competency Modell definierten Kompetenzen in das Normprofil. Diese Vorgehensweise eignet sich für kleinere bis mittlere Projekte. Wir berechnen das Normprofil auf einer theoretischen Basis. Gemeinsam mit Ihnen überprüfen wir das Normprofil regelmäßig und passen es gegebenenfalls an.
Wir stellen Ihnen ein Normprofil aus unserer Datenbank zur Verfügung. Falls Sie nur einzelne Profile abgleichen möchten, ist die Erstellung eines firmenspezifischen Normprofils in aller Regel zu umständlich. Hier bieten wir Ihnen an, ein Normprofil aus unserer Datenbank zu nutzen. Hierbei handelt es sich um allgemein gültige Normprofile für gängige Aufgabenstellungen. Aktuell besitzen wir Normprofile für folgende Funktionen: Salesmanagement, Verkauf, Servicemanagement und Outbound-Agenten. Sprechen Sie uns an.
Ist-/ Soll-Vergleich
Entwicklungsgutachten
Im zweiten Abschnitt des Entwicklungsgutachtens lesen Sie, in welchem Maße der Kandidat über die zuvor definierten Kompetenzen verfügt. Je nach Aufgabenstellung geben wir Ihnen Fragen für ein strukturiertes Interview aus, Tipps für die Führung des Kandidaten und Empfehlungen für Trainings- und Coachingmaßnahmen.
Das Entwicklungsgutachten bezieht sich immer auf den zuvor gewählten Kontext (wie zum Beispiel Verkauf). Dies gilt auch für die Abweichung vom Sollprofil. Wir beschreiben zum Beispiel, welcher Einfluss die Abweichung vom Sollprofil für die Abschlussfähigkeit des Kandidaten hat (beim Kontext Verkauf). Alle Aussagen sind gut nachvollziehbar und klar beschrieben.
Neben dem textuellen Bereich finden Sie im Entwicklungsgutachten gut nachvollziehbare Graphiken. Die erste Graphik liefert Ihnen ein schnelles Bild darüber, in welchem Maße das Kandidatenprofil dem Sollprofil entspricht. In der zweiten Graphik definieren wir genau, was die Abweichung vom Sollprofil ausmacht.
Recruitmentberatung
- aus ca. 2.000 Inbound-Agenten sollten diejenigen herausgefiltert werden, die sich auch für das Outbound-Geschäft eignen; oder
- ein Unternehmen suchte bundesweit gute neue Verkäufer. Die Daten der guten Bewerber sollten in einer Datenbank gespeichert werden, wodurch eine zielgerichtete Suche nach Fähigkeiten ermöglicht wurde; oder
- ein Unternehmen suchte ständig neue Mitarbeiter und dafür eine zuverlässige und kostengünstige Methode für die "Preselection".